Die magischen "Neun"
- Natureintopf
- 24. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. März
Nach dem Winter freuen wir uns wieder frische Kräuter, farbenfrohe Blüten und zarte Blätter auf der Wiese und im Wald zu finden und in unseren Speiseplan einzubauen.
Die traditionellen "Neunkräuter Suppe" besteht aus 3 x 3 Kräutern und ist eines der ältesten Gerichte. Ihre symbolische Heilkraft liegt in der Farbe Grün und der Zahl neun.
Die Zahl neun steht für Kraft, Vollkommenheit und Anfang.
Gerade in der Arbeit mit Kräutern soll die Verwendung von 9 Pflanzenteilen besonders Kraftvoll sein. Daher soll auch der Ausruf „Ach du grüne Neune“ stammen.
Die „Neun-Kräuter-Suppe“ ist eines der ältesten Gerichte um den Frühling zu begrüßen und um unseren Stoffwechsel zu aktivieren.
Die „Neun-Kräuter-Suppe“ wird gerne zum "Gründonnerstag" serviert.
Du kannst alle genießbaren Kräuter die du zu 100 % sicher erkennst sammeln. Ich sammle vor allem die jungen Triebe und Spitzen.
Die traditionellen neun Suppen-Kräuter sind:
Giersch, Gundelrebe, Brennnessel, Spitzwegerich, Löwenzahn, Sauerampfer, Taubnessel, Vogelmiere, Gänseblümchen oder Wiesenschaumkraut.
Pssss - ganz ehrlich: ich denke die Suppe schmeckt auch mit anderen, mit weniger oder einigen Kräutern mehr. Erlaubt ist, was schmeckt - probiere es einfach aus und finde dein Rezept.
Für mein Rezept brauchst du:
Das brauchst du für 4 Personen:
1 EL ÖL oder Butterschmalz
1 l Gemüsesuppe
2 Zwiebeln
2-3 mittlere Erdäpfel
Kräutersalz & Pfeffer
1/2 TL Kümmel
vier Handvoll Wildkräuter - meine Neunkräutermischung siehe ganz unten
Blüten zur Dekoration
optional Obers oder Rahm
So geht's
Zuerst pflücke an einem schönen Tag vier große Hände voll von verschiedenen Kräutern.
Egal ob du dich an die traditionellen Kräuter hältst, oder die nimmst die bei dir wachsen.
Wichtig ist, dass du nur Kräuter verwendest, welche du kennst und von denen du weißt, dass sie genießbar sind!
Zu Hause angekommen lass die Kräuter kurz stehen. So können kleine Tierchen, die sich eventuell in den Kräutern versteckt haben, die Flucht ergreifen.
Jetzt nimmst du einen Topf und röstest die kleingeschnittene Zwiebel im Öl oder Butterschmalz kurz an.
Anschließend wird mit Suppe aufgegossen und die klein gewürfelten Erdäpfel und der Kümmel hinzugefügt.
Sobald die Erdäpfel weich sind, den Topf auf die Seite ziehen, die gehackten Kräuter dazugeben, kurz ziehen lassen.
Die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren und mit Salz u. Pfeffer abschmecken.
Optional mit Obers oder Rahm verfeinern.
Mit Gänseblümchen, Veilchen, klein geschnittenem Bärlauch oder einem Blatt lässt sich die Suppe nett verzieren.

All' diese Frühlingskräuter haben eine entschlackende, blutreinigende und Stoffwechsel aktivierende Wirkung. Ich esse diese Suppe sehr gerne und um diese Jahreszeit gibt es sie bei uns sehr oft. Ich fühle mich dadurch fiter und wohler.
In meiner heutigen Neun-Kräuter-Suppe findest du:
Bärlauch, entgiftend
Gundelrebe, sehr intensiver, würziger Geschmack - sparsam verwenden
Vogelmiere, sehr viele Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Kalium
Löwenzahnblätter, Stoffwechsel aktivierend, entgiftend
Brennnessel, sehr eisenhaltig, blutreinigend
Taubnessel, harntreibend
Spitzwegerich, reinigend, antibakteriell
Schafgarbe (zurzeit gibt es nur Blätter), wirken entzündungshemmend
Brunnenkresse, sehr viel Vitamin-C - Vorsicht etwas scharf - sparsam verwenden. Ab der Blüte nicht mehr sammeln
Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte übernehme ich keinerlei Haftung.